|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Tipp der Woche |
Auszug aus der Computerzeitschrift CHIP September 2003
Wie sicher ist Ihr Passwort?
Wer auf Nummer sicher gehen will, schützt vertrauliche Daten mit einem Passwort. Pech nur, wenn man das vermeintlich sichere Passwort in wenigen Minuten entschlüsseln kann. Damit niemand Ihr vertrauliches Word-Dokument einsehen kann, haben Sie es mit einem Kennwort geschützt - wie war das doch gleich? Das Passwort war irgendwas mit L am Anfang. Nein, nicht "Leica", der Name des Labradors. Auch nicht Ihre Autonummer, sondern ein richtiges, sicheres Passwort, mit Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Dokumente mittels Passwort zu schützen gehört für sicherheitsbewusste Anwender zum Alltag. Nur so können sie sicher sein, dass Dritte keinen Zugriff auf Ihre Daten haben. Der Grad der Sicherheit hängt von der Art und der Länge des verwendeten Passworts ab. Grundsätzlich funktioniert der Kennwort-Schutz für Dokumente und andere Daten so: Beim Festlegen eines Passworts, etwa in Word, wird es über einen Algorithmus verschlüsselt. Am Ende dieses Vorgangs steht eine Prüfsumme, die im Dokument gespeichert wird. Beim erneuten Öffnen berechnet das Programm aus dem nun eingegebenen Passwort wieder die Prüfsume und vergleicht sie mit der zuvor hinterlegten. Stimmen sie überein, lässt sich das Dokument entschlüsseln und öffnen. Für alle Passwörter gilt: Wenn Sie es vergessen, sperren Sie sich selbst aus. Findige Programmierer haben Programme entwickelt, die Zugangscodes für unterschiedliche Applikationen auslesen können. |
|
So schützen Sie sich: Das richtige Passwort Wer sichere Passwörter will, sollte folgende Regeln und Tipps beherzigen: Das sollten Sie vermeiden: Benutzen Sie grundsätzlich keine Namen oder Geburtsdaten und vermeiden Sie generell alle sinnvollen Wörter, egal in welcher Sprache. >>> Verrwenden Sie auch Sonderzeichen und wechseln Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung. >>> Speichern Sie keine Passwörter, auch wenn Ihr Programm diese Option anbietet, sondern geben Sie es jedes Mal neu ein. So ist Ihr Passwort sicher: Bilden Sie zuerst einen Satz, den Sie sich leicht
merken können. Etwa: "Hallo! Wie lautet eigentlich dein sicheres Passwort?" Nun nehmen
Sie jeweils den ersten Buchstaben der Wörter und die Satzzeichen. Daraus bilden
Sie folgenden Code: H!WledsP? |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
So lange dauert es Ihr Passwort zu knacken |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Je länger ein Passwort ist und je mehr verschiedene Zeichen darin vorkommen, umso sicherer ist es. Die unten aufgeführten Zeitangaben zum Knacken eines Passworts gelten für Computer, die in einer Sekunde rund 25.000.000 Kombinationen berechnen können (Pentium 4 mit 2,5 GHz) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So arbeiten die Passwort-Knacker Dictionary-Methode: Einfach nachschlagen Brute-Force (Mask): Probieren geht über Studieren Passwort überschreiben: So kommen Sie ans Ziel |